Data Science & Artificial Intelligence (B.Sc.)
Die Hochschule
Staatlich anerkannte Fachhochschule Wedel
- Anschrift:
- Feldstraße 143
22880 Wedel - Telefon:
- +49 (0)4103 8048-0
- Email:
- dual@fh-wedel.de
- Web:
- https://www.fh-wedel.de
Data Science & Artificial Intelligence (B.Sc.)
Informationen über den Studiengang an der Hochschule
- Kurzbeschreibung:
Bewerbungsfrist:
- 31. August für das Wintersemester
- 28. Februar für das Sommersemester
- Studieninhalte:
Im Bachelor-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence befassen Sie sich mit der statistischen Analyse von Daten, mit der Einordnung der analysierten Daten in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und mit Software, um Prozesse datengetrieben zu steuern. Hierfür erarbeiten Sie sich in den ersten Semestern die mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen ebenso wie grundlegende Programmierkenntnisse. Parallel dazu stehen ab dem ersten Semester Lehrveranstaltungen auf dem Stundenplan, die sich explizit mit Data Science und Machine Learning befassen. In den höheren Semestern nimmt der Anteil der studiengangsspezifischen Inhalte zu und Module wie Data Engineering legen das Fundament für Ihre Ausbildung zum Data Scientist. Im Bereich Artificial Intelligence oder auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz erlernen Sie Techniken, mittels intelligenter Methoden Probleme zu lösen, die durch konventionelle Techniken nur schwer oder auch gar nicht lösbar wären. In diesen Bereich fällt auch das Machine Learning, das in Ihrem Studium einen hohen Stellenwert hat, denn es ermöglicht die effiziente Analyse hochdimensionaler Daten.
Ab dem dritten Semester wählen Sie eine Vertiefungsrichtung und gestalten so Ihre Studieninhalte entsprechend Ihrer Interessen und Kompetenzen mit. Sie entscheiden sich für eine Vertiefung in E-Commerce, Industrie 4.0, Informatik, Operations Management oder Marketing & Services.
- Studienverlauf:
Der Studienablauf im dualen Modell der FH Wedel ist klar strukturiert. Praxisblöcke und Vorlesungsphasen wechseln einander ab. Die Studierenden verbringen 16 Wochen an der Hochschule. In dieser Zeit besuchen sie Seminare, hören Vorlesungen und schreiben Prüfungen. Anschließend legen sie den 10-wöchigen Praxisblock im Unternehmen ein. Das 6. Semester ist ein Praxissemester, das die Studierenden komplett in den Firmen absolvieren. Auch im Abschlusssemester sind die Studierenden komplett im Betrieb und schreiben ihre Bachelor-Arbeit. Die Studienziele erreichen Sie durch ein modularisiertes Verfahren. Ein Modul setzt sich aus verschiedenen, einander ergänzenden Lehrveranstaltungen zusammen. Von Anfang an wird Wert auf ein anwendungsorientiertes, praxisnahes und interdisziplinäres Studium gelegt. Das Betreuungsverhältnis zwischen Professoren, Assistenten und Studierenden ist hervorragend. Externe Wirtschaftsvertreter sind über Kolloquien und Lehrveranstaltungen in die Ausbildung eingebunden. So entsteht ein wertvoller Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
- Abschluss:
- Bachelor
- Dauer:
- 7 Semester
- Studienbeginn:
- 1. Oktober für das Wintersemester / 1. April für das Sommersemester
- Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule
Wenn Sie sich für das duale Studium an der Fachhochschule Wedel interessieren, bewerben Sie sich bei einem unserer Kooperationspartner oder einem Unternehmen Ihrer Wahl. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, prüft die FH Wedel, ob Sie die formalen Zulassungskriterien erfüllen. Formale Zulassungskriterien für ein Studium an der FH Wedel sind die Allgemeine oder die Fachhochschulreife.
Eine Auswahl aktueller Angebote finden Sie in unserer Studienplatzbörse https://www.fh-wedel.de/bewerben/dual-studieren/studienplatzboerse/
Für die Zulassung zum Studium gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife)
- Studierendenvertrag mit einem Unternehmen, in dem der betriebliche Teil des Studiums absolviert wird
- Studiengebühren
Die Studiengebühren werden vom Unternehmen übernommen.
Keine Angaben zu Kooperationsunternehmen. Bitte wende dich direkt an die Institution.