Der Studiengang im Detail

Soziale Arbeit dual (B.A.)

Die Hochschule

AKAD University

Anschrift:
Heilbronner Straße 86 
70191 Stuttgart 
Telefon:
+49 (0)711 81495-400
Email:
beratung@akad.de
Web:
https://www.akad.de

Soziale Arbeit dual (B.A.)

Informationen über den Studiengang an der Hochschule

Kurzbeschreibung:

Warum ein Bachelor in Soziale Arbeit?

Laut § 36 (6) Landeshochschulgesetz (LHG) und Studien- und Prüfungsordnung erlangen Sie die staatliche Anerkennung zweier Berufsbezeichnungen, was Ihr Profil und Ihre Bewerbung aufwerten kann.

Im Studium der Sozialen Arbeit werden Ihnen interdisziplinäre Kompetenzen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Wirtschaft, Recht, Ethik und Psychologie vermittelt.

Um das Fachwissen des Studiengangs im realen Kontext anzuwenden, durchlaufen Sie wie in einem Praktikum eine berufspraktische Phase, in der Sie von einer akademischen Fachkraft als kooperierende:r Praxispartner:in angeleitet werden.

Der Studiengang Soziale Arbeit dual ermöglicht Ihnen, sich an der Fachhochschule akademisch weiterzubilden und gleichzeitig im Sozialwesen tätig zu sein und eine Vergütung dafür zu erhalten.

Die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sind vielfältig – von Jugend-, Kinder- und Senioreneinrichtungen über Sucht- und Präventionsstellen bis hin zur Rehabilitation gibt es viele Einstiegsmöglichkeiten.

Studieninhalte:

Im modular aufgebauten Dual-Studiengang eignen sich Ihre Studierenden die wichtigen wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit in Theorien, Methoden und Prinzipien an. Daneben treten insbesondere die in der Praxis wichtigen Kenntnisse von Sozialwirtschaft, Sozialpolitik, Projektmanagement und Sozialrecht.Die Studierenden entwickeln sich mit den Vertiefungen des Studiengangs zu umfassend qualifizierten Fachkräften, die vielseitig spezialisiert sind und mit ganzheitlich analytischem Blick und Know-how agieren – auch in den wichtigen Fragen der Zukunft wie beispielsweise der Digitalisierung und den digitalen Medien in der Sozialen Arbeit.

Studienverlauf:

Wählen Sie im 6./7. Semester 2 aus 3 Vertiefungen. Je Vertiefung 15 ECTS.

  • Soziale Arbeit – Neu denken!
  • Digitalisierung und Digitale Medien
  • Kinder-, Jugend und Familienhilfe
Abschluss:
Bachelor
Dauer:
7 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester (1. April) und Wintersemester (1. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule

  Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, also z.B. dein Abi-Zeugnis, Fachabitur, Meisterbrief, Berufsausbildung oder Berufserfahrung, denn auch ohne (Fach-) Abitur/Matura ist ein duales Studium möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:

  • Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf

Keine Angaben zu Kooperationsunternehmen. Bitte wende dich direkt an die Institution.