Bauingenieurwesen-Geotechnik

Informationen zum Studium im Bereich Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen - die Königsdisziplin im Hoch- und Tiefbau

Das Studium im Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit der Planung und der statischen Berechnung von Ingenieurbauten und deren Ausführung im Hoch- und Tiefbau. Hoch- und Tiefbau, die Themen im Bauingenieurwesen, fordern eine Vielzahl an fachlichen Kompetenzen. Angefangen beim städtischen Tiefbau über Städtebau und Verkehr sowie Wasserbau und Wasserwirtschaft bis hin zu konstruktivem Ingenieurbau ist Bauingenieurwesen im Studium und im Beruf eine interessante Herausforderung. Dementsprechend ist auch das Studium ausgerichtet, das sich regelmäßig aus fachgebietsbezogenen Modulen zusammensetzt. Darunter finden sich Module in Mathematik, Physik und Datenverarbeitung, aber auch aus den Bereichen Baustoffkunde, Bautechnik, Baustatik und Baumaschinenkunde, um nur einige zu nennen. Je nach Ausrichtung der Fachhochschule oder Universität werden im Studium Spezialisierungen, beispielsweise Umwelttechnik, Wasserwesen, Geotechnik und Verkehrswesen sowie fachübergreifende Module oder Projekte angeboten. Das Studium bereitet auf die Bewältigung praktischer Abläufe und organisatorischer Aufgaben vor und vermittelt eine gute Mischung aus technisch-konstruktiven und gestalterischen Elementen. Im Ergebnis muss ein Student nach seinem Studium im Bauingenieurwesen in der Lage sein, eine Baustelle zu leiten, die Bauausführung zu überprüfen und einen effizienten Ablauf des Baubetriebes zu gewährleisten. Zum Studium im Bauingenieurwesen gehören rechtliche Kenntnisse, unter anderem Baurecht, Vertragsrecht und Arbeitssicherheit, ebenso wie das Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Fähigkeit, Menschen zu führen. Auch Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind nicht nur von Vorteil, sondern ein Muss, da sich das Bauingenieurwesen an den Universitäten und Fachhochschulen immer mehr europäisch und auch international ausrichtet als gezielte Maßnahme für das Arbeiten im Ausland. Vorteilhaft wirken sich Praxissemester sowie praktische Tätigkeiten in den Semesterferien aus und erleichtern den Einstieg in die Berufstätigkeit nach dem Studium. Das gilt insbesondere für Baustellenpraktika vor dem Studium und auch währenddessen. Oft ist ein Vorpraktikum von mindestens acht Wochen Zulassungsvoraussetzung für ein Studium im Bauingenieurwesen, das in einigen Fällen auch in den Anfangssemestern im Studium nachgeholt werden darf.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

Die Beschäftigungsmöglichkeiten im Bauingenieurwesen nach dem Studium sind begrenzt, solange man sich nur auf den deutschen Markt konzentriert. Bauingenieure findet man vor allem in den Bereichen Produktion, Fertigung und Konstruktion und auch in der öffentlichen Verwaltung. Begehrt sind Führungspositionen als Technischer Leiter. Manche ausgebildete Bauingenieure finden nach dem Studium einen Arbeitsplatz als Controller im Projektbereich, im Technischen Service, im Gebäudemanagement oder auch im Vertrieb. Andere wiederum bleiben dem Universitätsbetrieb treu und widmen ihr Können nach erfolgreichem Studium der Forschung und Lehre im Bauingenieurwesen. Unternehmen, die Absolventen nach dem Studium im Bauingenieurwesen beschäftigen, sind in der Hauptsache Bauunternehmen, Bauträgergesellschaften sowie Bauverwaltungen in den Kommunen, in den Ländern und im Bund sowie bei Verbänden. Große Arbeitgeber, die Absolventen im Bauingenieurwesen in Deutschland bevorzugt beschäftigen, sind die Deutsche Bahn AG und die Deutsche Post AG. Wer Unabhängigkeit schätzt und selbstständig arbeiten möchte, bewirbt sich noch im Studium in Ingenieur- oder Planungsbüros oder auch bei Consultingfirmen und vertieft diese Verbindung durch Praktika. Andere wiederum wagen den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Büro als beratender Bauingenieur, als freier Sachverständiger oder auch als Unternehmensberater, wobei hier schon im Studium geknüpfte Kundenkontakte von großem Wert sind.

Informationen zum Studium im Bereich Bergbau, Geotechnik, Markscheidewesen

Bergbau und Geotechnik - das Spezialwissen rund um die Gewinnung von Rohstoffen

Bergbau und Geotechnik sind in einem Studium vereint. Während sich der Bergbau insbesondere mit der Rohstoffgewinnung beschäftigt, vermittelt die Geotechnik Wissen über das mechanische Verhalten dieser Rohstoffe und über ihr Zusammenwirken mit Baukonstruktionen und Bauraum. Konkret beschäftigt sich das Studium im Bergbau mit der Gewinnung von festen, flüssigen oder auch gasförmigen Rohstoffen, als mit Erdöl und Erdgas sowie mit allen Arten von Kohle, Erzen, Salzen, verschiedenen Gesteinen und Erden. So lernen Studenten im Studium über den Bergbau, dass feste Stoffe je nach Lagerstätte im Tagebau oder unter Tage gefördert werden, während flüssige oder gasförmige Stoffe durch Bohrungen erschlossen werden. Deshalb sind im Bergbau Erkundungen, Proben und Gutachten von besonderer Bedeutung, die die Qualität der Rohstoffe und die Möglichkeiten der Nutzung ermitteln und für deren Gewinnung im Bergbau aufwändige technische Anlagen eingesetzt werden. Das Studium der Geotechnik lehrt in diesem Zusammenhang eine vorausschauende Beurteilung über das mechanische Verhalten der Rohstoffe, auch im Zusammenwirken mit den Baukonstruktionen und dem untersuchten und begutachteten Baugrund sowie dem vorhandenen Bauraum. Bergbau und Geotechnik ist ein Studium, das ingenieurwissenschaftliche, natur- und geowissenschaftliche Kenntnisse sowie geotechnisches Spezialwissen, gemeint sind Boden-, Fels- und Gebirgsmechanik sowie Ingenieurgeologie, miteinander verbindet. Die Inhalte und Anforderungen im Studium Bergbau und Geotechnik sind vielfältig, und so reicht der Fächerkatalog im Studium von geowissenschaftlichen bis zu bergtechnischen Fächern, wobei auch wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Fremdsprachen zu den Unterrichtsmodulen gehören. An erster Stelle stehen jedoch im Studium die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse auf dem Lehrplan. Eng mit dem Bergbau und der Geotechnik verbunden sind Physik und Chemie, Mathematik und Informatik, aber auch Geologie und Vermessungskunde sowie Elektro- und Maschinentechnik, die zusammen die Basis für das Studium in Bergbau und Geotechnik sind. Anschließend wird das Studium in Bergbau und Geotechnik spezieller durch die Vermittlung von fachspezifischen Kenntnissen und einen höheren Praxisbezug, der im Studium durch Praktika im Gelände und im Labor hergestellt wird sowie durch Exkursionen und themenspezifische Seminare.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

Ebenso abwechslungsreich wie das Studium selbst sind auch die Beschäftigungsmöglichkeiten, die ein Studium in den Bereichen Bergbau und Geotechnik eröffnet. So arbeiten die Absolventen nach dem Studium beispielsweise als Bergbauingenieure in Führungspositionen in Bergbaubetrieben. Dazu gehört der Erz- und Kalibergbau und Bergwerke, die Kohle, Steine und Erden fördern. Nach dem Studium in Bergbau und Geotechnik arbeiten die Studienabgänger als Führungskräfte in diesen Bereichen, planen und bereiten den Abbauprozess vor, indem sie alle technischen, auch sicherheitstechnischen sowie wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigen, ebenso die Einhaltung von Bestimmungen im Umwelt- und Landschaftsschutz. Absolventen des Studiengangs Bergbau und Geotechnik werden auch gebraucht in der Erdöl- und Erdgasgewinnung, beim Bau von Untertagedeponien und im Entsorgungsbergbau. Wer es nach einem Studium im Bereich Bergbau und Geotechnik weniger turbulent mag, bewirbt sich bei Bergbaubehörden und thematisch angrenzenden Ämtern, beispielsweise in der Landesplanung, im Umweltschutz oder in der Wasserstraßenverwaltung. Aber auch Firmen im Spezialtiefbau interessieren sich für Absolventen des Studiengangs Bergbau und Geotechnik, insbesondere wenn es um Tunnel- und Talsperrenbau geht. Nach dem Studium bieten aber auch bergbauliche Zulieferbetriebe Arbeitsplätze. Wer nach dem Studium eigenverantwortlicher arbeiten mag, bewirbt sich bei einem Ingenieurvermessungsbüro.

Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten

Hochschule Hochschulstandorte Kurstitel Abschluss Dauer Details
TH Köln50678 KölnBauingenieurwesen - Geotechnik (B.Eng.)Bachelor54 Monate