Medizinalfachberufe-Lehre

Informationen zum Studium im Bereich Medizin

Medizin

Das Studium der Medizin ist in Deutschland nach wie vor sehr beliebt. Aus diesem Grund gehört es zu den Studienfächern, welche eine Bewerbung bei der Zentralen Vergabestelle für Studienplätze (ZVS) in Köln erfordern. Die Bewerber werden dort gesammelt und auf die freien Studienplätze verteilt. Die Entscheidung erfolgt nach der Abschlussnote, mit der das Abitur bestanden wurde, auch die Wartesemester spielen bei der Vergabe des Platzes eine Rolle. Ein kleiner Teil der Plätze wird an Härtefälle vergeben. In der Regel kann sich der potentielle Student die Uni nicht aussuchen, ein Tausch und die Äußerung von Wünschen ist jedoch in jedem Fall möglich. Wer sich für ein Studium der Medizin interessiert, sollte ein sehr gutes Abschlusszeugnis haben, denn der Numerus Clausus für das Studium der Medizin ist gleichbleibend hoch. Jedes Wartesemester reduziert die Abschlussnote um 0,1 Prozentpunkte, es zählen alle Halbjahre, die nach dem Abitur durch Praktika, Arbeit oder die Ableistung des Wehrdienstes verbracht wurden. Für das Studium der Medizin ist ein einjähriges Praktikum im Krankenhaus in jedem Fall die Voraussetzung.

Das Studium der Medizin gliedert sich in zwei Teile. Es wird nach wie vor als Diplom-Studium angeboten, bei dem zwei Staatsexamen bestanden werden müssen. Das erste Staatsexamen wird von der Universität abgenommen, das zweite von den staatlichen Behörden. Danach darf man sich Arzt nennen.
Der erste Teil des Studiums wird Physikum genannt und vermittelt den Studierenden nach notwendige Grundlagenwissen bezüglich der Anatomie und Physiologie des Menschen. Dabei beschäftigt sich die Anatomie mit der Lage der Organe, Gefäße, Knochen, Sehnen und Muskeln im Körper, während in der Physiologie die Funktion vermittelt wird. Darüber hinaus müssen die Medizinstudenten Kurse in Biochemie, Physik und Mathematik belegen. Auch Kenntnisse in Latein und Altgriechisch werden gefordert. In den Semesterferien müssen Praktika im Krankenhaus, in der Rettungsassistenz oder in der Pflege absolviert werden, darüber hinaus wohnen alle Studenten Sektionen bei, bei denen sie sich über die Lage der Organe im Körper des Menschen und über Krankheiten informieren können. Nach Abschluss aller geforderten Kurse wird das Physikum abgelegt. Das Hauptstudium ist sehr praxisorientiert, das Studium der Medizin umfasst sämtliche Teilgebiete, sodass die jungen ÄrztInnen eine gute Vorbereitung für ihre tägliche Praxis haben. Auf das Hauptstudium folgt das Erste Staatsexamen, daran schließt sich ein zweijähriges Referendariat an, in dem sich der Referendar Arzt im Praktium (AiP) nennen darf und auf einer Station im Krankenhaus arbeitet. Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens, welches ein erfolgreiches Referendariat voraussetzt, ist man Diplom-Mediziner und trägt die Berufsbezeichnung Arzt.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

Nach dem Studium der Medizin streben viele junge Ärzte eine Facharztausbildung an, die nochmals vier bis sechs Jahre dauert. Wer das Studium der Medizin erfolgreich abgeschlossen hat, kann auch an der Uni bleiben um zu promovieren. Junge Ärzte mit erfolgreich abgeschlossenem Studium der Medizin können in Krankenhäusern arbeiten, in Pflegeheimen, im Rettungsdienst oder sie lassen sich mit einer eigenen Praxis nieder. Das Studium der Medizin bietet auch interessante Arbeitsmöglichkeiten im Ausland, wo gut ausgebildete Ärzte mit abgeschlossenem Studium der Medizin jederzeit gesucht werden. Wer sich für das Studium der Medizin entscheidet, dem eröffnet sich ein interessantes, aber auch anspruchsvolles Berufsfeld.

Informationen zum Studium im Bereich Pädagogik/ Erziehungswissenschaften/ Bildung

Pädagogik/ Erziehungswissenschaften/ Bildung

Das Studium der Pädagogik, auch Erziehungs- oder Bildungswissenschaften genannt, beschäftigt sich mit der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Erwachsenen. Im Vordergrund des Studiums der Pädagogik / Erziehungswissenschaft steht insbesondere die Befähigung von Kindern und jungen Erwachsenen zu einem selbständigen und verantwortungsbewussten Leben in der Gesellschaft. Demzufolge zählt auch das Zusammenwirken von Schule, Familie und sozialpädagogischen Institutionen zu den zentralen Studieninhalten. Zu den Studienfeldern zählen unter anderem:

  • Pädagogik / Erziehungs- und Bildungswissenschaften (beispielsweise Bildungsgeschichte, Bildungssysteme, Didaktik)
  • Grundlagen der Psychologie (zum Beispiel Gedächtnis- und Lernpsychologie)
  • Grundlagen der Sozialwissenschaften und Soziologie
  • Grundlagen der Anthropologie und Biologie
  • methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen (Fremdsprachen, Präsentationstechniken, Umgang mit modernen Medien)

Als verhältnismäßig junges Studienfach ist auch, je nach Hochschulstandort, die Spezialisierung auf Kulturpädagogik möglich. Die inhaltlichen Schwerpunkte gestalten sich in diesem Studium sehr praxisbezogen mit Blick auf die Tätigkeitsfelder der Kulturarbeit unter anderen in den Bereichen Forschung, Journalistik, Bildung und Kunst.

Die Unterrichts- und Beratungsarbeit steht in allen Arbeitsfeldern der Pädagogik und Erziehungswissenschaften im Mittelpunkt. Da sich das Studium der Pädagogik / Erziehungswissenschaften vom Kindergarten bis zur beruflichen Bildung mit einem sehr breiten Themenspektrum befasst, ist es wichtig schon bei der Studienwahl sich für bestimmte Bereiche festzulegen und den entsprechenden Studiengang zu wählen. Es ist einerseits möglich, das Studium Pädagogik / Erziehungswissenschaften mit der Ausrichtung auf ein späteres Lehramt an staatlichen Schulen aufzunehmen. Dafür müssen zumeist Schulform und entsprechende Schulfachkombinationen je nach Hochschulstandort gewählt werden. Auch ein reines und somit intensives Studium der Pädagogik / Erziehungswissenschaften ist vielerorts möglich. Dieses kann über Zusatzqualifikationen ebenfalls eine Grundlage für einen Quereinstieg in das staatliche Schulsystem bilden.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

Sofern das Studium der Pädagogik / Erziehungswissenschaften nicht mit dem Ziel der Lehramtsaufnahme studiert wird, gibt es für Absolventen des Studiengangs zahlreiche Einsatzfelder außerhalb des staatlichen Schulsystems. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • vor- und außerschulische Kinder- und Jugendbildung
  • Erwachsenenbildung
  • Jugendarbeit
  • Bildungsforschung
  • Bildungsberatung.

Je nach Tätigkeitsfeld sind zusätzliche Zusatzqualifikationen im wirtschaftlichen, personellen und therapeutischen Bereichen notwendig. Auch der geübte Umgang mit modernen Medien und Computerkenntnisse werden oftmals vorausgesetzt.

Nach dem Studium der Pädagogik / Erziehungswissenschaften kommen unter anderem folgende Einrichtungen als Auftrag- und Arbeitgeber in Frage:

  • Institutionen der Erwachsenenbildung
  • Behinderteneinrichtungen
  • kommunal-pädagogische Einrichtungen wie Jugendzentren
  • Bildungsträger im beruflichen Bereich
  • Beratungsstellen
  • Vorschulische Einrichtungen wie Kindergärten
  • Wellness-, Freizeit- und Sportanlagen
  • seniorenpädagogische Einrichtungen
  • Museen und Kultureinrichtungen
  • natur- und umweltpädagogische Einrichtungen.

Im Bildungs- und Beratungsbereich sind freiberufliche Tätigkeitsformen auf Honorarvertragsbasis neben Angestelltenverhältnissen üblich. Auch die Wirtschaft, beispielsweise im Personalbereich, bietet Absolventen der Pädagogik / Erziehungswissenschaften berufliche Perspektiven.

Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten

Hochschule Hochschulstandorte Kurstitel Abschluss Dauer Details