Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik

Informationen zum Studium im Bereich (Elektro-) Technik, optische Technologien, Ingenieurwesen techn. Systeme

(Elektro-) Technik, optische Technologien, Ingenieurwesen techn. Systeme

Elektrotechnik gehört wie alle Ingenieurswissenschaften zu den angewandten Wissenschaften auf der Basis der Naturwissenschaften. Wie bei allen technischen Wissenschaften entwickelte sich ihr Studium zuerst in Richtung Spezialisierung. Heute muss man interdisziplinär denken.

Während die Grenzen bei den Fachbereichen der Elektrotechnik von der Starkstromtechnik bis zum Hochfrequenzbereich immer weiter geschoben wurden - bis hin zum Fachidiotentum - wurde der Blick über die Fachgrenzen immer wichtiger. Fortschritte wurden zunehmend interdisziplinär erreicht. Dem muss auch das Studium Rechnung tragen.
Die "elektronischen" Bereiche der Elektrotechnik verbinden sich zunehmend mit optischen Technologien (Photonik) und mit der Entwicklung ganzer technischer Systeme, in denen mehr und mehr Fachbereiche übergreifend verstanden werden müssen. Als noch exotisches Beispiel sei die Bioelektrik erwähnt, in der nicht nur das Studium der Elektrotechnik und der Biologie notwendig sind, sonder auch das Studium der Glastechnologien.

Elektrotechnik und technische Systeme

Optische Technologien in technischen Systemen gelten in Verbindung mit Elektrotechnik als sogenannte Schrittmachertechnologien in hoch entwickelten Wirtschaften. Antriebs- und Lichttechnik aus dem Bereich der Elektrotechnik verbinden sich mit optischen Systemen als Regel- und Kontrolltechniken in allen Bereichen des Maschinenbaus und der Fortbewegungs-Technologien - Fahrzeugbau, Schiffsbau, Flugzeugbau und Verkehrsleittechnik. Zusammen mit der Mikroelektronik, der Feinmechanik und der Nanotechnik bestimmen sie die Entwicklung und Produktion von Medizin-, Mess- und Kameratechnik, um nur einige Beispiele zu erwähnen, die Anreiz für das Studium geben können.
In den optischen Technologien haben sich bereits wieder viele Spezialbereiche gebildet, die vor allem an Fachhochschulen gelehrt werden: Opto- und Lasertechnologien, Optotechnik, optische Digitalisierung und Bildbearbeitung, Optoelektronik. In vielen Fällen empfiehlt sich daher auch ein doppeltes Studium der Elektrotechnik und der Photonik an Hochschulen. Doppelstudium und Duales Studium verwischen daher immer mehr die klassischen Grenzziehungen, um in Forschung und Produktion Anwendung zu finden.

Die feingliedrige Unterteilung sowohl beim Studium der Elektrotechnik als auch der Photonik lässt eine einfache Antwort über Studienzugang und Studienverlauf nicht zu. Prinzipiell kann ein abgeschlossene Berufsausbildung, eine Meisterprüfung, die mittlere Reife oder das Abitur zum Zugang berechtigen, wobei unterschiedliche Voraussetzungen in der Praxis gefordert werden. Hier entscheidet die Standortwahl und die einzelne (Fach-) Hochschule. Grundvoraussetzung ist auf jeden Fall ein stark ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften (Mathematik, Physik) und praxisorientierter Technik.

Es gibt auch keine einheitliche Regelung über den Abschluss, der als Diplom erreicht werden kann, aber auch vom Bachelor bis zum Doktorat erfolgt. Eine ausführliche Vorinformation ist daher notwendig, z.B. beim OptecNet Deutschland e.V., bei der Bundesagentur für Arbeit oder einzelnen in Frage kommenden Hochschulen.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

So vielfältig die Ausrichtungen im Studium selbst schon in den Basisfächern sein können, stehen, auch abhängig von Spezialisierungen im Studium der Elektrotechnik und der Photonik - Systemtechnik sowie der Fortbildung, in der Praxis sehr viele Türen offen. Betätigungen finden Absolventen zum Beispiel in der Medizin- und Umwelttechnik, bei Informations- und Telekommunikationsfirmen, der Autoindustrie, deren Zulieferern und natürlich im Servicebereich, der genannten Technologien. Auch die Selbständigkeit kann nach einschlägiger Berufserfahrung angestrebt werden. Absolventen, die "theoretische" Tätigkeit bevorzugen finden aber auch im Management Aufgaben, beispielsweise bei Projektleitungen, im Controlling und beim Marketing.
Wegen des besonders innovativen Berufsumfeldes - Laser, LED, Mikrotechnik als Beispiel - wird die Kombination Elektrotechnik und optische Technologien im Studium und in der Praxis noch an Bedeutung gewinnen. Wegen des sich abzeichnenden Fachkräftemangels dürfte Talent einem standardisierten Abschluss vorgezogen werden.

Informationen zum Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik

Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik

Eine einwandfreie Produktion spielt in sämtlichen Unternehmen des Industriewesens eine entscheidende Rolle, wobei das Fachgebiet der Produktionstechnik genau diese zu optimieren versucht. Bei einem Studium der Produktionstechnik und ihrer späteren Anwendung in der beruflichen Praxis geht es dabei nicht alleine um die technische Optimierung von Geräten und Arbeitsabläufen, vielmehr spielen auch ökologische und ökonomische Faktoren in die moderne Produktion ein. Arbeitskräfte und Rohstoffe sollten ohne lange Wartezeiten in die unterschiedlichen Produktionsabläufe eingebunden werden können, ebenso wie Maschinen eine geringe Fehlerquote in der Fertigung zusichern sollten. Auch die anschließende Qualitätskontrolle oder Verpackung von produzierten Waren gehören zu einer gut abgestimmten Produktionstechnik und werden somit auch im Studium dieses Fachgebietes behandelt.

Das Studium der Produktionstechnik ist umfassend und beinhaltet von den Naturwissenschaften bis zu betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ein großes Spektrum akademischer Disziplinen. In seinen Grundlagen beschäftigt sich das Studium der Produktionstechnik mit Chemie, Physik und Mathematik, wobei gerade Methoden des Operations Research zur linearen und nichtlinearen Optimierung in den Vordergrund rücken. Orientiert an Arbeitszeiten, Lagerkosten und Produktionsdauern lässt sich die Produktionstechnik individuell für jeden Betrieb optimieren, wobei die entsprechenden Modelle flexibel auf Änderungen reagieren sollten, z.B. auf das Einbindung neuer Maschinen oder Produktionsschritte. Auch die technische Komponente ist im Studium unerlässlich, um ein Verständnis für die Funktionsweisen von Maschinen aller Art zu erlangen.

Letztlich spielen auch betriebswirtschaftliche Themen in das Studium der Produktionstechnik mit ein, da jede Produktion wirtschaftlich zu erfolgen hat und einen geringstmöglichen Kostenfaktor darstellen sollte. Die Entscheidung für ein Studium der Produktionstechnik sollten junge Menschen also dann treffen, wenn vielseitige Interessen vorliegen und Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften in gleicher Weise reizvoll sind. Aufgrund der vielen Bereiche, in denen eine akademische Ausbildung in der Produktionstechnik stattfindet, ist ein Absolvent nach dem Studium eine hochgeschätzte Fachkraft, die ihren Wert noch dadurch steigern kann, dass ein duales Studium durchgeführt wird und so noch während der Hochschulausbildung praktische Erfahrungen gesammelt werden.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

Hauptarbeitgeber nach einem Studium der Produktionstechnik sind Industrieunternehmen der freien Wirtschaft, in denen die Produktion von Waren zu Endprodukten erfolgt. Nach dem Studium nimmt jeder Absolvent hier die Rolle einer Fachkraft zwischen Betriebswirtschaftslehre und Technik ein, die meist im Team mit der Analyse von aktuellen Produktionswegen betraut ist und für diese Verbesserungen aufzeigen soll. Durch die Veränderung der Rahmenbedingungen wie die Einbindung neuer Rohstoffe oder Änderungen bei der Nachfrage von Produkten sind im Bereich Produktionstechnik stetig neue Entscheidungen zu treffen, um die Produktionsreihen eines Unternehmens wirtschaftlich zu halten und so einen maximalen Unternehmenserfolg sicherstellen zu können, der nicht durch unnötig hohe Ausgaben geschmälert werden sollte.

Branchen, in denen die Produktionstechnik eine Rolle spielt, sind der Maschinen- und Fahrzeugbau, Unternehmen der Papier-, Textil- und Chemieindustrie und immer häufiger auch Firmen im Bereich Energietechnik. Wer in seinem Studium bereits Schwerpunkte gesetzt hat, z.B. auf den betriebswirtschaftlichen Aspekt oder technische Spezialgebiete wie Elektrotechnik oder Hydraulik, wird nach seinem Studium als absolute Spezialkraft angesehen und erhält so einen leichteren Einstieg in die entsprechende Branche als bei einer allgemeinen, ingenieurswissenschaftlichen Ausbildung. Auch die Erforschung neuer Produktionstechniken in speziellen Forschungseinrichtungen oder der freien Wirtschaft ist möglich.

Informationen zum Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist einer der "klassischen" Studiengänge, die jedes Jahr Tausende von Bewerbern anziehen. Dies ist insbesondere durch die späteren Berufsmöglichkeiten begründet, denn BWL öffnet fleißigen Studentinnen und Studenten nach Abschluss des Studiums viele Türen. Insbesondere müssen Interessenten jedoch ein hohes Interesse an der (Welt-)Wirtschaft mitbringen und mathematischen Zusammenhängen nicht abgeneigt sein.

Was genau ist BWL?
Die Betriebswirtschaftslehre wird grob in zwei Abschnitte eingeteilt: die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL).

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre legt ihren Fokus dabei auf ein übergreifendes Spektrum verschiedener Fähigkeiten. Dieses Studium dient dazu, branchen- und funktionsübergreifend Entscheidungen aus den Bereichen Organisation, Rechnungswesen und Planung in Betrieben und Unternehmen fällen zu können. Das Studium der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre gibt daher einen sehr generellen Überblick über diese Wissenschaft und geht üblicherweise nicht auf detaillierte Funktionen und Branchen ein. Absolventen sollen durch BWL so gut wie jedes Unternehmen mit richtigen Entscheidungen im Management bereichern können.

Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre ist ein sehr viel präziser ausgerichtetes Studium, das sich auf spezielle Branchen oder Funktionen ausrichtet. Beispielsweise wird hier BWL im Zusammenhang mit der Bankbetriebslehre oder der Industriebetriebslehre gelehrt. Dies hat den Vorteil, dass ein Studium wirklich nur diejenigen Themen anspricht, die der Studentin oder dem Studenten im späteren Beruf auch wirklich nützlich sein werden. Der offensichtliche Nachteil besteht darin, dass die Studentin oder der Student bereits früh wissen muss, welchen Beruf sie oder er später ausüben möchte. Stellt sie oder er nach einigen Semestern fest, dass etwa Externes Rechnungswesen doch der falsche Studiengang im Bereich BWL ist, kann das dort angesammelte Wissen nur schwer auf andere Studiengänge übertragen werden.

BWL - egal ob Allgemein oder Speziell - zielt im Wesentlich darauf ab, Entscheidungsprozesse in Betrieben jeglicher Größenordnung zu unterstützen. Nach einem erfolgreichen Studium sind Absolventen eher selten im direkten Verkauf tätig, sondern widmen ihre Zeit dem Management von Zeit, Geld und Ressourcen. Komplexe Zusammenhänge innerhalb von Unternehmen sollen analysiert werden, um den Wert des Unternehmens zu steigern.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

Wie sehen meine Zukunftschancen durch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre aus?
Da es Unternehmen und Konzerne noch für eine sehr lange Zeit geben wird, ist der Bedarf an Personen mit einem hervorragenden Abschluss in BWL immer gegeben. Auf dem Wort "hervorragend" liegt hier allerdings die Betonung: Durch die immense Anzahl an Studentinnen und Studenten, die sich jedes Jahr für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre oder Spezielle Betriebswirtschaftslehre immatrikulieren, ist der Wettbewerb auf diesem Gebiet sehr stark. Mittelmäßige bis gute Master-Abschlüsse sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Die Berufseinstiegschancen sind durch BWL sicherlich nicht schlechter als ganz ohne Studium, doch ein gewisses Engagement muss unbedingt gegeben sein. Einstiegsgehälter nach erfolgreichem Studium variieren je nach Bundesland momentan zwischen 30.000EUR und 35.000EUR, wobei dies mit steigender Berufserfahrung im späteren Leben noch deutlich mehr werden kann.
Wer Glück hat und bereits während des Studiums in einem Betrieb arbeiten kann, könnte durch BWL im Anschluss direkt einen höheren Posten im Unternehmen bekommen. Allen anderen Studentinnen und Studenten wird jedoch nichts geschenkt: Wer BWL studiert und durch das Studium später exzellente Berufsaussichten haben möchte, muss sehr engagiert bei der Sache sein.

Informationen zum Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen

Das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen hat gerade im letzten Jahrzehnt eine steigende Wichtigkeit erlangt und verbindet dabei zwei der wichtigsten Bereiche, die für moderne Industrieunternehmen eine Rolle spielen. Bei der Entwicklung neuer Maschinen, Fahrzeuge oder Technologien wird stets das technische und pragmatische Wissen von Ingenieuren benötigt, ebenso wie ein grundlegendes, betriebswirtschaftliches Verständnis. Zahlreiche Ideen, die Ingenieure für Wirtschaftsunternehmen entwickeln, sind schlichtweg nicht finanzierbar, während umgekehrt sparsame Lösungen technisch nicht immer zu realisieren sind. Nach einem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen erhält jeder Absolvent die Möglichkeit, als Fachkraft mit einem Einblick in beide Bereiche Planungen voranzutreiben - eine gleichsam vielfältige, verantwortungsvolle und letztlich auch hochbezahlte Tätigkeit.

Das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen unterteilt sich an den meisten Hochschulen in gleichen Teilen in einen technischen und einen wirtschaftlichen Bereich. Im Bereich des Ingenieurwesens werden dabei technische Grundlagen in Bereichen wie Mathematik, Physik, Statik oder Elektrotechnik vermittelt, wobei auch hier die Schwerpunktsetzung wie bei einem gewöhnlichen Studium in einer Ingenieurswissenschaft möglich wird. Die andere Hälfte des Studiums im Wirtschaftsingenieurwesen umfasst die Vermittlung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnissen, die bei allen Wirtschaftsunternehmen eine Rolle spielen. Interdisziplinär verbinden Veranstaltungen im Wirtschaftsingenieurwesen die gelernten Inhalte und zeigen so auf, wie sich Kompromisse und Lösungen bei der finanziellen und technischen Planung neuer Technologien oder Apparaturen finden lassen.

Für ein Studium im Wirtschaftsingenieurwesen ist vor allem eine technische Begabung und ein Interesse an Maschinen, Technik und Erfindungen unerlässlich. Gerade klassischen Ingenieuren fällt es tendenziell leicht, sich in die Inhalte der Betriebswirtschaft einzuarbeiten, deutlich komplizierter ist es, bei einem wirtschaftlichen Interesse die technischen Grundlagen der Ingenieure zu erfassen. Letztlich bleibt auch das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen ein sehr praxisorientiertes Studium, so dass nicht selten in Form eines dualen Studiums Einblicke in technische Abteilungen von Industrieunternehmen gewonnen werden. Ein grundlegendes, handwerkliches Geschick und Vorlieben für Themenbereiche wie Elektrotechnik, Baustoffe, das Automobilwesen oder die Raumfahrt sind daher in jedem Fall anzuraten.

Perspektiven und Jobaussichten nach dem Studium

Wer im Wirtschaftsingenieurwesen seinen Abschluss gemacht hat, ist als absolute Fachkraft in Industrie und Wirtschaft zu bezeichnen, die heutzutage bei einem guten Studium kein Problem haben sollte, eine Anstellung zu finden. Arbeitgeber sind in den allermeisten Fällen Unternehmen der freien Wirtschaft, bei denen nach dem Studium als Schnittstelle zwischen der wirtschaftlichen und technischen Abteilung fungiert wird. Nicht selten übernimmt der Wirtschaftsingenieur die Leitung von Gruppen und Projekten mit Mitarbeitern aus beiden Fachgebieten, um mit diesen Konzepte und Lösungen zu entwickeln und in beiden Themengebieten sein erlerntes Wissen und seine praktischen Fähigkeiten einzubinden. Auch die klassische Arbeit als Ingenieur wird hierbei je nach Ausrichtung von Projekten möglich.

Durch seinen umfassenden Einblick über Produkte eines Industrieunternehmens, ihre technische Beschaffenheit sowie die Finanzierbarkeit, bietet sich nach dem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen und etwas Berufserfahrung auch das Management in Bereichen wie Vertrieb oder Marketing an. Um neue Zielgruppen zu erschließen und Produkte des Unternehmens anzupreisen, ist schließlich das technische Know-How und ein umfassendes, betriebswirtschaftliches Wissen von Vorteil und überzeugt so Kunden und Interessen eher als ein einfaches Werbegespräch. Eine grundsätzliche Bereitschaft sollte allerdings nach dem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen mitgebracht werden, sich in die speziellen Gegebenheiten eines Unternehmens und seiner Produkte hineinzudenken.

Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten

Hochschule Hochschulstandorte Kurstitel Abschluss Dauer Details
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften38302 WolfenbüttelWirtschaftsingenieurwesen - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)Bachelor54 Monate
DHBW Mannheim68163 MannheimWirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng.)Bachelor36 Monate
DHBW Ravensburg88212 RavensburgWirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng.)Bachelor36 Monate
DHBW Stuttgart70174 StuttgartWirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B. Eng.)Bachelor36 Monate
Duale Hochschule Gera-Eisenach - Campus Gera07546 GeraWirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Sc.)Bachelor36 Monate
Technische Hochschule Brandenburg14770 Brandenburg an der HavelWirtschaftsingenieurwesen - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)Bachelor42 Monate
Fachhochschule Kiel24149 KielWirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (IBS) (B.Eng.)Bachelor42 Monate
FAU Erlangen-Nürnberg91054 ErlangenWirtschaftsingenieurwesen - Studienrichtung Elektrotechnik (B.Sc.)Bachelor36 Monate
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung78462 KonstanzWirtschaftsingenieurwesen - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)Bachelor42 Monate
Hochschule Stralsund18435 StralsundWirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Sc.)Bachelor42 Monate