Gegen den Bildungskampf
Dohmen: Akademisierungswahn-Debatte ist fehlgeleitet
Dohmen sieht das Problem darin, dass vorübergehende Rekordzahlen bei den Studienanfängern falsch interpretiert werden. Außerdem solle man diese Zahlen nicht instrumentalisieren, um mit ihrer Hilfe für die duale Ausbildung werben. „Dass die Unternehmen große Schwierigkeiten haben, Auszubildende zu finden, liegt nicht daran, dass so viele studieren, sondern daran, dass wir zwanzig Prozent der jungen Menschen aus den Schulen entlassen, ohne dass sie richtig rechnen, lesen und schreiben können.", so Dohmen in dem Interview mit Deutschlandradio Kultur.
Die Rekordzahlen bei den Erstsemestern in den letzten Jahren sind besonderen Umständen geschuldet und dürfen nicht falsch ausgelegt werden. „Wir hatten die doppelten Abiturjahrgänge, wir hatten die Aussetzung von Wehr- und Zivildienst. Die Zahlen werden sich nach unserer Prognose nicht fortsetzen.“, erklärt Dohmen. Die Öffentlichkeitsarbeit für die duale Berufsausbildung dürfe nicht auf dem Rücken des Studiums ausgetragen werden. Schließlich werde auch hier der Bedarf in Zukunft immer weiter steigen. „Wir brauchen mehr Akademiker, bis zum Jahr 2030 allein drei Millionen insgesamt. Das heißt, pro Jahr brauchen wir 100.000 Akademiker mehr, als den Arbeitsmarkt als Akademiker verlassen.“, rechnet Dohmen vor. Es könne demnach nicht die Lösung sein, potenzielle Studierende zu einer Ausbildung zu überreden.
Auch in einem Kommentar, der über den Informationsdienst Wissenschaft erschienen ist, zeigt Dohmen nochmal das in seinen Augen wirkliche Problem auf. „Die Frage darf also nicht lauten, mehr Studis oder mehr Azubis? Sondern sie muss lauten: wie sorgen wir dafür, dass der Anteil von 20 Prozent funktionalen Analphabeten (...) erheblich reduziert wird, damit die Betriebe wieder mehr Azubis einstellen können?“, fragt er in dem Text. Den Berechnungen seines Instituts zufolge, sei dafür eine Steigerung der Bildungsausgaben von circa 50 Milliarden Euro pro Jahr nötig. Das gesamte Interview kannst Du auf dieser Seite nochmal nachlesen.
Tags: Berufsausbildung, Erstsemester, Bildung, Überakademisierung, Dieter Dohmen, Sozialökonomie, Akademisierungswahn, Deutschland, Bildungskampf, IDW, Deutschlandradio Kultur
Autor: Dennis Prumbaum
Das könnte dich auch interessieren
Duales Studium Physiotherapiemanagement
27.09.13Neuer Studiengang an der DHBW in Lörrach
Im kommenden Studienjahr wird es an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wieder einen neuen dualen Studiengang mit medizinischem Bezug geben. Das Angebot „Physiotherapiemanagement“ wird gemeinsam mit der Physiotherapieschule in Bad Säckingen realisiert. Dabei wird die Berufsausbildung von der Schule übernommen, während die DHBW in Lörrach die betriebswirtschaftlichen Inhalte vermittelt.
Handwerk und Studium ist kein Widerspruch
13.02.14Lehrlingsmangel anders begegnen
Seit einiger Zeit diskutieren Politiker und Vertreter des Handwerks über den akuten Mangel an Auszubildenden und die gleichzeitig zu hohe Anzahl an Studierenden. Auf der anderen Seite ist der Anspruch der Ausbildungsbetriebe an die Schulabsolventen immer weiter gewachsen. Wieso also nicht die Wünsche beider Seiten – also die der Betriebe und der Absolventen – miteinander verbinden? Das duale Studium bietet viele Möglichkeiten für das Handwerk.
Duales Studium Sprachtherapie und Logopädie
06.08.14Neuer Studiengang an der Uni Würzburg zum Wintersemester
Die Caritas und die Universität Würzburg kooperieren für den neuen dualen Studiengang „Akademische Sprachtherapie und Logopädie“. Er startet bereits zu diesem Wintersemester und ist für dieses Jahr schon ausgebucht. Hier wird erstmals die Berufsausbildung in Logopädie mit dem Hochschulstudium im Fach Logopädie zusammengeführt.
Ausbildungsbörse im Raum Berlin
14.01.15Finde Dein duales Studium in Fürstenwalde
Am 28. Januar findet in Fürstenwalde (Nähe Berlin) zum bereits achten Mail die regionale Ausbildungsbörse statt. Insgesamt knapp 80 Aussteller präsentieren den jungen Besuchern Ihre Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge. Die Veranstaltung soll nicht nur informieren, sondern den direkten Kontakt zwischen SchülerInnen und Unternehmen herstellen. Eine persönliche Bewerbung vor Ort soll hier ermöglicht werden.
Zu wenig Akademiker in Deutschland
22.01.15OECD mahnt geringen Akademikeranteil an
Die OECD hat die Entwicklung des Akademikeranteils in der Bevölkerung diverser Industrieländer untersucht. Dabei hat Deutschland mit einem Wachstum von nur zwei Prozent seit der Jahrtausendwende einen unterdurchschnittlichen Wert erzielt. Der stärkste Anstieg ist in Korea zu verzeichnen. Mittlerweile haben dort durchschnittlich fast 70 Prozent aller Menschen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren einen Hochschulabschluss. In Deutschland sind es nur 27 Prozent. Das legt der am Montag veröffentlichte Vorbericht zur Studie „Bildung auf einen Blick“ nahe.
Kommentare