Neues aus der Welt der dualen Studiengänge
Bewerbernacht an DHBW Heilbronn
05.04.18Vorträge und Schnuppervorlesungen am 4. Mai
Am 4. Mai findet an der DHBW Heilbronn die große Bewerbernacht statt. Durch diverse Infovorträge, Schnuppervorlesungen und ein Speed-Dating mit den Partnerunternehmen, lernst Du nicht nur das Studienangebot der Hochschule, sondern möglicherweise auch direkt Deinen zukünftigen Arbeitgeber dort kennen.
Bewerbertag an der BA Rhein-Main
03.04.18Speed-Dating mit Partnerunternehmen
Am 8. Mai findet auf dem Campus der Berufsakademie Rhein-Main in Rödermark ein Bewerbertag samt Speed-Dating statt. Dort kannst Du Dich also nicht nur über die dualen Studienangebote der BA informieren, sondern auch gleich diverse Partnerunternehmen der Hochschule kennenlernen. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 18:00 Uhr statt und die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Falls Du beim Speed-Dating dabei sein möchtest, musst Du Dich allerdings vorher anmelden.
Mehr Studierende für Duales Studium in Hessen
28.03.18Wachstum von 60 Prozent geplant
Das duale Studium in Hessen soll auch in Zukunft weiter kräftig wachsen. Laut einer Aussage des Wissenschaftsministers Boris Rhein im Landtag in Wiesbaden, plant die Landesregierung gemeinsam mit der Wirtschaft die Zahl der Studierenden in der nahen Zukunft weiter zu steigern. Zu diesem Zweck wird das Land jetzt und in Zukunft weiteres Geld investieren, um diesen ambitionierten Plan umzusetzen.
Data Science dual an der HS OWL
21.03.18Neuer dualer Studiengang zum kommenden Wintersemester
Zum kommenden Wintersemester starten drei neue Bachelorstudiengänge an der Hochschule OWL, die die Studierenden in verschiedenen Bereichen auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet. Neben „Freiraummanagement“ und „Precision Farming“, ist mit dem Angebot im Bereich „Data Science“ auch ein Studiengang dabei, der am Standort Lemgo dual studiert werden kann.
Dual studieren im Handwerk
19.03.18Sonderauswertung Handwerk von Duales Studium in Zahlen
Insgesamt gibt es in Deutschland 157 ausbildungsintegrierende Studiengänge, die einen akademischen Abschluss mit einer Berufsausbildung im Handwerk verbinden. Das hat die „AusbildungPlus: Duales Studium in Zahlen – Sonderauswertung im Handwerk“ ergeben. Neben den aktuellen Statistiken, finden sich in der Veröffentlichung auch praktische Umsetzungsbeispiele, die gerade kleine und mittelständische Unternehmen mit den nötigen Informationen versorgen soll.