Bildungsinitiative „Zukunft machen“ bis 2020
Stifterverband der deutschen Wissenschaft stellt Bericht vor
Der Grund für die Bildungsinitiative ist die demografische Entwicklung in Deutschland: Geburtenstarke Jahrgänge scheiden aus dem Berufsleben aus, bis 2020 werden die Absolventenzahlen der Hochschulen kontinuierlich sinken. Um den Arbeitskräftebedarf der Unternehmen langfristig decken zu können, müssen dringend neue Studierendengruppen erschlossen werden.
Um an dieses Ziel zu gelangen, wird der Stifterverband mit seiner Bildungsinitiative in sechs Bereichen aktiv werden:
1. Chancengerechte Bildung - Bildungschancen von Herkunft und Hintergrund entkoppeln
2. Beruflich-akademische Bildung - Berufliche und akademische Bildung durchlässig gestalten
3. Quartäre Bildung - Akademischer Weiterbildung den Weg ebnen
4. Internationale Bildung - Den Austausch mit der Welt befördern
5. Lehrer-Bildung - Qualität und Diversität in der Lehrerbildung stärken
6. MINT-Bildung - MINT-Bedarf decken und Qualität der MINT-Bildung erhöhen
Um diese Vorhaben erreichen zu können, initiiert der Stifterverband verschiedene Förderprogramme. Unter anderem soll so geholfen werden, ungenutzte Bildungspotenziale zu nutzen, die Möglichkeiten des Internets besser mit einzubinden, regionale Bildungscluster zu gründen und die Attraktivität des Lehrerberufs zu steigern. Generell sollen die Lehrer in den Schulen nicht weiterhin so „gleichförmig“ sein: Laut der Studie, die übrigens von dem Unternehmen McKinsey durchgeführt wurde, sind 70 Prozent aller Lehrer Frauen und nur zwei Prozent stammen aus dem Ausland. Hier sieht die Studie dringenden Handlungsbedarf.
Mit der Förderung „Qualitätsnetzwerk Duales Studium“ startet der Stifterverband außerdem eine Initiative, die das Modell des dualen Studiums qualitativ und quantitativ ausbauen will. In den drei Programmphasen werden zunächst Transparenz und Vielfalt des Angebotes untersucht. Dann sollen die Akteure (Hochschulen und Unternehmen) zum Austausch angeregt werden und schließlich sollen Empfehlungen für die Weiterentwicklung des dualen Studiums erarbeitet werden.
„Wir müssen Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen und gemeinsame Bildungsziele definieren, an denen Hochschulen, Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen arbeiten“, sagt Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft: „Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes wird es sein, ob wir es schaffen, jedem Menschen die Chance zu geben, das Beste aus seinen Begabungen zu machen, unabhängig von Herkunft oder Hintergrund.“.
Die komplette Studie als pdf findet Ihr unter diesem Link. Was haltet Ihr von dieser Studie und den dazugehörigen Programmen? Wird nur unnötiger Druck auf die Hochschullandschaft ausgeübt oder sind diese Reformen längst überfällig? Wie immer freuen wir uns auf Eure Meinung – hier oder auf unserer facebook-fanpage. Viel Spaß beim mitdiskutieren!
Tags: Fachkräftemangel, duales studium, Wissenschaft, Bildungsbericht, Initiative, Stifterverband, Lehrer, Bildungsinitiative, Zukunft machen, Hochschulbildungsreport 2020
Autor: Dennis Prumbaum
Das könnte dich auch interessieren
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
11.01.11Neue Bildungskooperation der EUFH im Studiengang Wirtschaftsinformatik
Am Montag, den 10. Januar unterzeichneten Prof. Dr. Birger Lang, Präsident der Europäischen Fachhochschule (EUFH), und Oberstudiendirektor Willi Bartz, Schulleiter des Adolf-Kolping-Beufskollegs in Kerpen-Horrem (AKBK), auf dem Brühler Hochschulcampus eine Urkunde, die die neue Zusammenarbeit der beiden Bildungseinrichtungen besiegelte. Durch die neue Zusammenarbeit bekommen Informationstechnische Assistenten vom AKBK die Chance, sich bereits erbrachte Vorleistungen auf das duale Studium Wirtschaftsinformatik an der EUFH anrechnen zu lassen.
Duales Studium: Die Fachkraft -Versicherung
22.12.12Die Fachkraft -Versicherung
Das duale Studium entwickelt sich zum großen Trend in Deutschlands Studienlandschaft. Dass diese Studienform bei Unternehmen und Schülern so beliebt ist, liegt an der Struktur des dualen Studiums und den damit verbundenen Vorteilen.
Zu wenig duales Studium in Brandenburg
27.03.13Unternehmensbefragung der FH Brandenburg soll Bedarf ermitteln
Einige Unternehmen in Brandenburg haben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen und gute Schulabsolventen in der Region zu halten. Mit Hilfe einer Studie soll nun ermittelt werden, ob und wie das duale Studium dabei helfen kann, zukünftige Fachkräfte auszubilden und an Unternehmen aus dem Raum zu binden.
Duales Studium in der Schweiz
30.04.14Praxisintegrierende Studiengänge auf Probe
Einige europäische Länder liebäugeln mit der Einrichtung von dualen Studiengängen. Neuerdings planen auch die Eidgenossen, mit der Einführung des dualen Studiums dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. In der Schweiz sollen zukünftig Maturanten, die einen Arbeitsvertrag mit einem Praxispartner sicher haben, an einer Fachhochschule studieren dürfen. Dies war bisher ohne Arbeitserfahrung nicht möglich. Das praxisintegrierende Bachelor-Studium soll nun in einer Pilotphase erprobt werden.
Dual Studierende sollen importiert werden
18.08.14DHBW Mosbach lädt junge Europäer ein
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach hat 16 Schüler aus Europa in die Region eingeladen. Sie sollen das Land, die Leute und das duale Studium kennenlernen und bestenfalls später auch einen Studiengang an der DHBW absolvieren. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen und Hochschulen, die versuchen, das duale Studium als Institution ins Ausland zu bringen, wird hier ein anderer Ansatz verfolgt.
Kommentare